
Monatsöl März 2022 Cistrose
Die Cistrose (Cistus ladaniferus) ist ein sparrig verzweiter Strauch. Die Blüten können von weiß mit gelben Stern mit schwarzem Punkt in der Mitte bist zu rosa Blüten reichen. Die Blüten weisen fünf Blütenblätter auf die zerknittert wirken. Die dunkelgrünen, glänzenden Blättern sind klebrig vom Gummi-Labdanum Harz.
Die Cistrose hat keine botanische Verwandschaft mit der Rose. Sie gehört zur Pflanzenfamilie der Cistaceae, also den Cistrosengewächsen. Die Zweige und Blätter werden mit Wasserdampf destilliert und das dunkelgelbe ätherische Öl ist unverdünnt sehr streng vom Duft. Es polarisiert oft. Man mag es oder eben nicht. Wer das Öl verdünnt wird feststellen das es dann an Strenge verliert. Es wird warm und fast ein wenig ambra artig vom Duft.
Im Mittelmeergebiet kann man die Cistrose häufig finden. Es ist eine bescheidene Pflanze, die auch auf kargem Boden und an den Meeresklippen noch wächst. Sie mag es hell und sonnig. Als mein Mann und ich im März 2018 eine Klippe hinaufkletterten entdeckten wir dort eine große Menge an wild blühenden Cistrosen. Der Duft war berauschend und ganz besonders. Ich stand lange vor den Blüten, inhalierte den Duft und fühlte welche Kraft darin lag. Seitdem habe ich zum Cistrosenöl eine andere Verbindung.
Das ätherische Öl wird auch das Öl der zerknitterten Seelchen genannt und gibt damit auch schon eine Teil der Wirkung auf die Psyche preis. Sie wirkt aufbauend und ausgleichend, stärkend und stimmungsaufhellend. Das Öl glättet die Psyche wie auch die Haut. Eliane Zimmermann nennt die Cistrose in ihrem Buch “Aromatherapie” das Anti-Trauma-Öl. Das finde ich recht zutreffend. Nachdem ich im Sommer 2017 eine größere OP hatte, hat mir die Cistrose im März 2018 die Seele geglättet und Kraft gespendet um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Das ätherische Öl sollte achtsam eingesetzt werden und nur wenn es von der Nase als angenehm empfunden wird.
Körperlich ist das ätherische Öl für die starke blutstillende Wirkung bekannt. Es wird sogar als Duftpflaster bezeichnet, weil man quasi zusehen kann wie die Blutung stoppt. Dabei hat es eine desinfizierende Wirkung. Da es auch wunderbar hautpflegend ist verwende ich es auch gerne in einer Bodylotion oder Gesichtscreme. Es ist ein mildes Öl welches auch gut bei Kindern eingesetzt werden kann, natürlich in dementsprechender Dosierung und Alter. Erwähnenswert ist auch noch die starke antivirale Wirkung. Eliane Zimmermann erwähnt in ihrem Buch “Aromatherapie” die Einsetzung des ätherischen Öls bei Kinderkrankheiten wie Windpocken, Röteln und Keuchhusten in Frankreich.
Es lohnt sich auf jeden Fall dieses besondere Öl mal zu schnuppern.
Wenn ihr euch angesprochen fühlt dieses Öl als Unterstützer haben zu wollen, könnt ihr gerne zu mir (nach Terminabsprache) in der Praxis dieses Öl schnuppern. Sagt es eurer Nase zu ist es auch möglich dieses oder andere Öle bei mir zu erwerben. Ihr könnt es auch selbstständig bei www.feelingat#577 bestellen. Dann bitte ich euch unter dem Warenkorb im Anmerkungsfeld meinen Namen und Beraternummer anzugeben ( Regina Preininger 20127174 ). Für euch entstehen keine Mehrkosten und ihr unterstützt dabei diesen (kostenlosen und wissenswerten) Blog. Vielen Dank.