
Lavendel – Erlebe dein blaues Wunder
Wer kennt nicht die scheinbar endlosen blau-lila blühenden Lavendelfelder aus der Provance?
Sie sind der Inbegriff der Provance und strömen Ruhe und Gelassenheit aus. Doch sind diese hoch blühenden blauen Lavendelfelder kein Lavendel, sondern meistens Lavandin. Entstanden ist der Lavandin (Lavandula intermedia) duch eine Kreuzung zwischen Lavendel fein (Lavandula angustifolia) und dem Speicklavendel (Lavandula latifolia). Lavandin ist als Hybride ertragsreicher und wird, da günstiger als Lavendel fein, in der Waschmittel – und Reinigungsindustrie gerne verarbeitet. Leider verkaufen unseriöse Händler of Lavandin als Lavendel oder der Lavendel fein wird damit gemischt. Somit ist die Anwendung und das Ergebnis anders, da die Inhaltsstoffe sich sehr unterscheiden.
Leider ist der Lavendel und Lavandin durch eine von Zikaden übertragene bakterielle Krankheit (Stolbur phytoplasma) stark gefährdet. Der Klimawandel begünstigt diese Krankheit. Mittlerweile ist Frankreich nicht mehr die Nummer eins als Lavendellieferant. In Bulgarien, Deutschland, Österreich, Nordamerika, China und Australien wird ebenfalls fleißig Lavendel gepflanzt. Der Weltmarkt verlangt jährlich immer mehr nach Lavendel.
Von feeling – Zauber der Düfte gibt es Lavendel fein aus Österreich. Mehrere kleinere Biobauern haben sich für dieses Projekt zusammengeschlossen.
Lavendelarten in der Aromatherapie
Weltweit gibt es über 30 verschiedene Lavendelarten, doch nur vier sind in der Aromatherapie in Verwendung.
- Echter Lavendel oder Lavendel fein (Lavandula angustifolia), Lavendel extra oder Berglavendel sind ebenfalls Lavendel doch aus Wildsammlung und hoher Lage (oft über 1500m Höhe)
- Lavandin (Lavandula intermedia x Super, Lavandula intermedia x Grosso, Lavandula intermedia x Abrial und Lavandula intermedia Reydovan)
- Schopflavendel (Lavandula stoechas)
- Speicklavendel (Lavandula spica oder Lavandula latifolia)
Die Sorten unterscheiden sich dabei gravierend im Aussehen, Duft, Inhaltsstoffen und Wirkung.
Lavendel fein
Der echte oder feine Lavendel ist der (wie der Name verrät) schmalblättrige und niedrig wachsende Lavendel. Er wird ca. 50cm hoch. Angustifolia setzt sich aus dem Lateinischen zusammen von Angusti = eng, schmal und folia = Blatt.
Lavare bedeuet waschen oder reinigen.
Pro Stengel ist eine Blütenrispe mit 5-8 Blütenständen. Er fächst zwischen 400- 2000 m Höhe. Lavendel mag es trocken, warm und sonnig.
Das ätherische Öl ist für mich ein Tausendsassa in meinem umfangreichen Aromakoffer. Es ist vielfältig einsetzbar und dabei so mild, dass es sogar pur punktuell auf die Haut aufgetragen werden kann. Besonders bei Verbrennungen und Insektenstichen ist es meine erste Wahl. Selbst bei der Babypflege ist Öl einsetzbar. Als schlafförderndes und entspannendes ätherisches Öl ist der Lavendel mittlerweile vielen Menschen bekannt. Ist der unruhige oder nicht einstellen wollende Schlaf einem vollen Kopf geschuldet, der nicht abschalten kann, kann der Lavendel aber das Gegenteil bewirken. Er drängt dazu, Entscheidungen zu treffen, bevor die Ruhe einkehren kann.
Anwendungsgebiete von Lavendel fein
Einige Anwendungsgebiete wären:
Akne, Happy Aging, Asthma, Bronchitis, Dermatitis, Entzündungen, Erkältungssymptome, Fußpilz, Hämorrhoiden, Insektenstiche, Juckreiz, Kopfschmerzen, Krampfadern, Lymphstau, Menopause, Menstruationsbeschwerden, Insektenabwehr (Motten, Spinnen und sogar Skorpione), Neurodermitis, Ohrenschmerzen, Verbrennungen, Pilzinfektionen aller Art, PMS, Prüfungsängste, Wachstumsschmerzen, Rheuma, Reisekrankheit (Übelkeit), Schlafprobleme, Sonnenbrand, Verspannungen, Wundheilung und schöne Narbenbildung.
All diese Anwendungsgebiete wurden von mir und Familienangehörigen in der Praxis getestet und das ätherische Lavendel Öl war dabei enorm hilfreich. Doch darüber hinaus gibt es noch weitere Anwendungsgebiete. Für die Psyche hilft der Lavendel bei:
ADS, ADHS, Ärger, Depressionen, Erschöpfung, Kreisdenken, Nervosität, Panikattacken, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Stress.
Auch hier haben wir alles durchgeführt (die Familie ist groß).
Inhaltsstoffe und Gewinnung
Hauptinhaltsstoffe des Lavandula angustifolia sind Monoterpene, Sesquiterpene, Monoterpenole, Monoterpenester und Oxide. Bei den Estern sind vorrangig Linalool und Linalylacetat vertreten.
Das ätherische Öl wird (wie bei allen Lavendelsorten) per Wasserdampfdestillation aus dem blühenden Kraut gewonnen. Selten sind Lavendel absolue und Lavendel CO2 Extrakt erhältlich. Lavendelöl ist am meisten in wissenschaftlichen Studien vertreten und somit sehr gut erforscht.
Lavendel fein hilft uns zu erkennen, wo Reinigung und Klärung notwendig sind, um Entscheidungen zu treffen und vorwärts zu gehen. Dabei ist er sehr klar und drängt auf klare Verhältnisse. Erst dann führt uns Lavendel in die Ruhe.
Speicklavendel (Lavandula latifolia oder Lavandula spica)
Speicklavendel hat im Namen schon die Beschreibung der Blätter. Lati = breit, Folia = Blatt
Es ist also der breitblättrige Lavendel. Er wächst höher als der Lavendel fein (bis 80cm) und in den Höhenlagen von 0-800m H.
Speicklavendel ist von der Ölgewinnung ergiebiger als der Lavendel fein. Auch von den Inhaltsstoffen ist ein großer Unterschied gegeben. Im Gegensatz zum milden Lavendel enthält Speicklavendel einen hohen Anteil an Kampfer (bis zu 25%, Monoterpenketone wie Campher, Carvon) und Oxide (bis zu 40%, 1,8 Cineol). Die restlichen Bestandteile sind Monoterpene, Sesquiterpene, Monoterpenole, Monoterpenester.
Speicklavendel wird wie Lavandin gern für Reinigungsmittel- und Waschmittelprodukte sowie für die Seifenerzeugung eingesetzt.
Durch den hohen Kamperanteil ist der Speicklavendel nicht für Schwangere, Babys oder Kinder geeignet.
Das ätherische Öl des Speicklavendels ist besonders hilfreich um Wundheilungen zu fördern, Verspannungen zu lösen und den Auswurf bei Husten anzuregen. Auch für die Raumluftreinigung ist es gut einzusetzen.
Für die Psyche ist er hervorragend, um wach zu machen, die Konzentration zu fördern und auch um in die Umsetzung zu bringen. Er pusht regelrecht dahin und aktiviert. Lethargie hat keine Chance und dabei lässt er uns tief durchatmen. Menschen in einem Burn-out profitieren oft von dem kraftspendenden und aktivierendem Öl (doch erst wenn die Bereitschaft zur Veränderung da ist).
Eine bekannte seriöse Naturkosmetikmarke hat den Namen sogar angenommen. „Speick Naturkosmetik“ verarbeitet in einigen Produkten das ätherische Öl und hat somit der Pflanze zu mehr Bekanntheit verholfen.
Lavandin (Lavendula intermedia x Abrial, x Grosso oder x Reydovan)

Lavandin ist als Kreuzung zwischen Lavendel fein und Speicklavendel entstanden. Er prägt viele Felder in der Provance mit seiner blau-lila Pracht. Seine Höhe kann zwischen 60-150 cm betragen. Als Hybride kann er sich nicht mehr selbst vermehren und die Fortpflanzung geschieht durch Stecklinge. Ohne Menschen würde der Lavandin nicht existieren.
Beim Lavandin sind an einem Stengel mehrere Blütenrispen, die vom Haupt Stengel abzweigen (3 Blütenrispen). Der Lavandin ist wie auch der Speicklavendel ertragreicher als der Lavendel fein. Ca. dreimal höher fällt die Ölernte aus. Dies ist auch der Destillation geschuldet. Der Destillationsvorgang wird ca. um die Hälfte verkürzt (30-40 min. Destillationszeit), da es den Destilleuren meist nur um den Duft und nicht um die therapeutischen Inhaltsstoffe geht. Wird Lavandin (das blühende Kraut) mit Wasserdampfdestillation in voller Länge destilliert, sind die unterschiedlichen Inhaltsstoffe schwankend, da er ein Hybride ist. Er hat eine größere Ähnlichkeit zum Lavendel fein als der Speicklavendel, enthält aber geringe Spuren von Kampfer. Bei der üblichen Verdünnung von 0,5-3% ist die Anwendung unproblematisch. Wer ganz sicher gehen will, verzichtet als Schwangere und bei Kleinkindern auf das ätherische Öl und greift lieber zum Lavendel fein.
Monoterpene, Sesquterpene, Monoterpenole, Monoterpenketone (ca.5% Kampfer), Monoterpenester (bis zu 40% Linalylacetat) und Oxide machen die Inhaltsstoffe beim Lavandin aus.
Das ätherische Öl ist bei Atemwegserkrankungen, Pilzinfektionen (Candida), Insektenabwehr, Krämpfe, Muskelverspannungen und zur Hautpflege hilfreich. Die Raumluft lässt sich damit gut reinigen und erfrischen. Für die Psyche löst es Ängste und Unruhe. Es ist ein Öl, welches bei geistiger Arbeit unterstützen kann.
Ein Destillateur aus der Provence hat bei den Führungen jedes Mal den Menschen das Öl von Lavendel fein und Lavandin zum Riechen angeboten, mit der Frage welcher Duft der echte Lavendel ist. Fast immer wählten die Menschen den Lavandin. Warum? Unsere Nase ist sehr geprägt vom Lavandin Duft, der in Reinigung- Waschmittel und Kosmetika vorkommt.
Schopflavendel (Lavandula stoechas)
Der Schopflavendel hat ein unverwechselbares Aussehen. Er wird auch Schmetterlingslavendel genannt, da er auf der Spitze der blühenden Rispe „Flügel“ trägt. Es sieht ein wenig so aus, als würde ein lilafarbener Schmetterling darauf sitzen.
Von allen Lavendelsorten blüht der Schopflavendel am längsten. In Frankreich findet man den Schopflavendel oft in der Nähe des Meeres blühend. Deswegen wird er von den Franzosen auch „Meerlavendel“ genannt.
Das ätherische Öl wird mit Wasserdampfdestillation aus dem blühenden Kraut gewonnen. Es weist einen hohen Anteil an Monoterpenketone (Campfer und Fenchon) auf. Dabei sind Monoterpen, Sesquiterpene, Monoterpenole, Monoterpenester und Oxide vorhanden.
Schwangere und Kinder dürfen das ätherische Öl nicht anwenden. Die Dosierung sollte generell die 1% Verdünnung nicht überschreiten.
Bei Atemwegserkrankungen und Wunden ist es in der 1% Verdünnung verwendbar. In meiner Ausbildung lernte ich den Schopflavendel als „Therapeutenöl“ kennen. Dies bedeutet das Laien das Öl nicht alleine verwenden sollten, sondern das es in fachkundige Hände gehört. Für den Laien gibt es genügend andere Öle zum Ausweichen für die dementsprechenden Anliegen.
Für die Psyche und Spirituell ist der Schopflavendel ein hilfreicher Begleiter wenn wir über unseren Tellerrand hinaussehen wollen, aber uns gleichzeitig davor fürchten. Er hilft, unsere Kräfte zu sammeln und unsere „Flügel“ auszubreiten. Mitunter kann er auch Krisen in unserem Inneren auslösen, welche Wellen in der äußeren Welt zeigen. Deswegen ist es empfehlenswert, in Begleitung von einem geschulten Aromapraktiker zu arbeiten, wenn das ätherische Öl angewendet werden möchte.
Energetische Aspekte der Lavendelsorten
Lavendel fein ist besonders mit dem Solarplexus und dem Kronenchakra verbunden. Er stärkt die Nebennieren Chakren und hilft uns, Altes zu reinigen und dann in eine höhere Ebene zu transformieren.
Die Schwingung von Lavendel fein wurde mit 118 h gemessen. Der gesunde Mensch weist eine Schwingung von 62-68 h auf.
( laut einem Messung von Prof. Robert O. Becker)
Der Speicklavendel wird in der Bibel erwähnt und taucht als eine der Hauptzutaten des „Magdalenenöls“ auf, mit denen Maria Magdalena Jeschua gesalbt hat.
Produkte von feeling mit verschiedenen Lavendelsorten
Ätherische Öle
Lavandin grosso, Lavendel fein, Lavendel, Lavendel bio,
Duftkompositionen
Biene Maja, Entspannung, Erkältung, Insektenschutz, Loslassen, Mottenfrei, Relax, Sandmännchen, Santos, Schlaf gut, Sieben Kräuter
Lavendelspray pur, Lavendelhydrolat, SOS Notfallspray
Lavendel Dusch- und Haarshampoo
Raumspray: Insektenfrei
Festes Lavendel Shampoo, Deo Creme Belebend, LaWei Gesichtscreme, After Sun Körper und Massageöl, Relax Massageöl, Lavendel Körperbutter, Lavendel Balsam
Hinweis
Ich habe keine medizinische Ausbildung. Alle meine Berichte resultieren aus persönlicher Erfahrung und Ausbildungen. Meine Blogbeiträge dienen zur reinen Information. Sie ersetzen weder eine Therapie, noch einen Arztbesuch. Ich gebe damit auch keine Heilversprechen ab. Auch von mir veröffentlichte Rezepte sind auf eigene Verantwortung einzusetzen. Gerne können wir uns einen Aroma Beratungstermin ausmachen, aber ohne ein persönliches Kennenlernen ist es mir nicht möglich, eine genaue Aufstellung oder Rezeptur für dich abzugeben. Deswegen kann ich auch keine Haftung dafür übernehmen, da diese Verantwortung bei dem Leser liegt.
Wenn du dich angesprochen fühlst, diese Öle oder Produkte als Unterstützer haben zu wollen, kannst du mich gerne (nach Terminabsprache) in der Praxis treffen und dich beraten lassen.
Du kannst es auch selbstständig bei www.feeling.at#577 bestellen. Dann bitte ich dich unter dem Warenkorb im Anmerkungsfeld meinen Namen und Beraternummer anzugeben (Regina Preininger 20127174).
Für dich entstehen keine Mehrkosten und du unterstützt damit diesen kostenlosen und wissenswerten Blog. Vielen Dank.