Es gibt viele verschiedene Jasminsorten (ca. 2000), doch zur Gewinnung der Extraktion werden nur zwei Jasminsorten verwendet. Der Jasminum sambac, der auch arabischer oder indischer Jasmin genannt wird und der Jasminum grandiflorum, der in Marokko, Ägypten und Südfrankreich gedeiht.
Jasmin ist ein Strauch mit weißen Blüten. Die Blüten duften intensiv, vor allem gegen den Abend. Die Blätter sind schmal und dunkelgrün. Der Jasmin hat wunderschöne poetische Bezeichnungen. Er wird „Mondlicht im Hain“ oder „Königin der Nacht“ genannt. Die Blüten müssen von Hand in der Nacht geerntet werden, da die ätherischen Öle dann am stärksten vorhanden sind.
Der erste Urlaub mit meinem Mann fand in Tunesien statt, wo auf dem Weg zum Speisehaus wunderbare Jasminsträucher sich an den Wänden emporrankten (Jasminum grandiflorum, der Jasminum sambac ist keine Kletterpflanze). Ich wusste damals nicht das der Duft von diesen Jasminblüten äußerst aphrodisierend wirken. Der Jasminduft hat auf jeden Fall unsere Abendgestaltung nachhaltig geprägt.
Der Jasminum sambac wird zur Aromatisierung des Jasmintees eingesetzt.
Der Jasmin gehört zur Pflanzenfamilie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Um den wundervollen Duft zu erhalten wurden früher die kostbaren Blüten in Fett für 12 Stunden eingelegt, dann wieder herausgenommen und wieder frische Blüten eingelegt. Dieser Vorgang wurde bis zu 36 mal wiederholt. Der Duft der Blüten geht in das Fett über und schließlich wird die Essenz mit Alkohol aus dem Fett erausgelöst und abgedampft. Da diese Gewinnung extrem aufwendig ist wird sie so gut wie nicht mehr angewendet. Diese Methode wird Enfleurage genannt.
Heute wird der feine Duft des Jasmins durch Extraktion der Blüten mit Lösungsmitteln herausgelöst. Man spricht dann auch bei Blüten von einem Absolue. Ein Absolue darf niemals innerlich eingenommen werden. Es werden 1000 kg Pflanzengut für ein Kilo Absolue benötigt. Unterschiede zwischen Jasminum sambac und Jasminum grandiflorum Jasminum sambac unterscheidet sich von Duft und Inhaltsstoffen wie auch der Wirkung etwas von Jasminum grandiflorum.
Jasminum sambac: Vom Duft voller und schwerer, weniger süß und üppig als Jasminum grandiflorum. Die meisten Nasen finden den Jasminum sambac sanfter und angenehmer. Die Inhaltsstoffe setzen sich aus Monoterpenolen (bis zu 14 % Linalool), Sesquiterpenen (bis zu 18%), Ester und andere Inhaltsstoffe wie Indol zusammen. Körperlich und auf die Psyche wirkt Jasminum sambac beruhigend, Milchfluss fördernd,stark krampflösend, angstlösend, und antidepressiv. Im spirituellen Bereich hilft dieser Jasmin uns selbst mehr anzunehmen, uns freundlicher zu begegnen und stärkt das Selbstvertrauen. Er wirkt auf das Herzchakra.
Jasminum grandiflorum: Vom Duft her süßer und heller, er ist intensiver und „animalischer“. Die Inhaltsstoffe setzen sich hauptsächlich aus Monoterpenole, Sesquiterpene, Sesquiterpenole, Diterpenole, Ketone und Ester (bis zu 65% Benzylacetat). Körperlich und auf die Psyche wirkt dieser Jasmin stark krampflösend, Milchfluss fördernd, antidepressiv und angstlösend. Wenn die Lust verloren gegangen ist hilft dieser Jasmin uns auf spiritueller Ebene wieder selbst zu finden um dann zum Partner*in finden zu können. Er wirkt ausgleichend auf die weibliche Seite (für Frauen in den Wechseljahren oft ein starker Unterstützer)und wird von geschulten Hebammen auch zur Geburtseinleitung verwendet. Dieser Jasmin wirkt auf unser Sakralchakra ein und auf unsere weibliche Schöpferkraft.
Bei beiden Jasminsorten sollte bei empfindlicher Haut nur eine starke Verdünnung eingesetzt werden (eventuell vorher austesten), bei einer Schwangerschaft nicht oder nur stark verdünnt anwenden, niemals innerlich einnehmen. Jasminduft kann für die Psyche entweder sehr stärkend sein oder total überfordernd sein (je nachdem ob der Duft gemocht wird oder nicht). Er sollte mit Achtsamkeit und Respekt verwendet werden.
Bei Duftmischungen sparsam einsetzen, ansonsten kann der Duft regelrecht betäubend oder sogar ekelerregend wirken.
In einer Verdünnung (wie manche Hersteller z.B. feeling anbieten) ist Jasmin oft schöner und feiner im Duft.
Ich habe keinerlei medizinische Ausbildung. Alle meine Berichte resultieren aus persönlicher Erfahrung und Ausbildungen. Meine Blogbeiträge dienen zur reinen Information. Sie ersetzen weder eine Therapie, noch einen Arztbesuch. Ich gebe damit auch keine Heilversprechen ab. Auch von mir veröffentlichte Rezepte sind auf eigene Verantwortung einzusetzen. Gerne können wir uns einen Aromaberatungstermin ausmachen, aber ohne ein persönliches Kennenlernen ist es mir nicht möglich eine genaue Aufstellung oder Rezeptur für dich abzugeben. Deswegen kann ich auch keine Haftung dafür übernehmen, da diese Verantwortung bei dem Leser liegt.
Habe ich dein Interesse für das Absolue des Jasmins wecken können?
Wenn du dich angesprochen fühlst, dieses Öl als Unterstützer haben zu wollen, kannst du mich gerne (nach Terminabsprache) in der Praxis treffen und das Öl schnuppern. Sagt es deiner Nase zu, ist es möglich dieses oder andere Öle bei mir zu erwerben.
Du kannst es auch selbstständig bei www.feeling.at#577 bestellen. Dann bitte ich dich unter dem Warenkorb im Anmerkungsfeld meinen Namen und Beraternummer anzugeben (Regina Preininger 20127174).
Für dich entstehen keine Mehrkosten und du unterstützt damit diesen kostenlosen und wissenswerten Blog. Vielen Dank.